zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 1/2018 » Stichwort
Titelcover der archivierte Ausgabe 1/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht
Den Aufbau eines jeden Heftes
finden Sie hier.
Wir über uns
Unsere Schwerpunkte und Akzente finden Sie hier.
Die Schriftleitung
stellt sich hier vor.
Die Jahresverzeichnisse ab 2010 finden Sie hier.
Ausgaben der letzten Jahre
Die kompletten Ausgaben
im PDF PDF-Format
finden Sie hier.
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Stichwort DOI: 10.14623/wua.2018.1.2-4
Jan Niklas Collet
Philosophie der Lebenskunst: (K)eine Anleitung zur Lebensführung
In ihrem 2016 erschienenen Roman erzählt Juli Zeh von einem intrigenhaften Kampf unter den Bewohner*innen des brandenburgischen Dorfes Unterleuten, in dem jene je auf ihren persönlichen Vorteil zielen und der schließlich zur Vernichtung des Dorfes führt. Zeh will ihren Roman als „absolut stellvertretend für die Gesellschaft im Ganzen“ verstanden wissen. Denn „die Seite in uns, die empathisch, sozial, loyal ist, [steht] immer unter Legitimierungsbedarf. Die braucht immer Unterstützung durch eine Idee, eine Vision, eine Geschichte. Wir sind jetzt in einer Phase, in der das alles abgebaut ist und uns diese Geschichten fehlen. Deswegen hat das Eigeninteresse so ungeheuren Stellenwert bekommen und wir driften in eine große Infantilität ab.“

Hinsichtlich der Philosophie der Lebenskunst ist ein Verweis interessant, der sich bereits im Paratext des Romans findet, und zwar auf das vermeintlich ein Jahr zuvor erschienene Buch „Dein Erfolg“ eines gewissen Manfred Gortz: ein Ratgeber, geschrieben „für alle, die wissen, dass es im Leben nur zwei grundlegende Kategorien gibt: Gewinnen und Verlieren. Und nur eine grundlegende Frage: auf welcher Seite willst du spielen?“ Um auf der Gewinnerseite zu spielen, brauche man lediglich „ein paar schnell zu erlernende Techniken.“

Ohne Recherche bleibt unklar, dass es sich bei Gortz wohl um eine von Zeh selbst inszenierte Kunstfigur handelt. Diese Unklarheit verflüssigt die Grenze zwischen gesellschaftlicher Wirklichkeit und fiktionaler Romanwelt und wirft damit ihr Licht auf die postchristliche, pluralistische Gegenwartsgesellschaft: nach dem Ende der christianitas und dem damit verbundenen Verlust des christlichen Wertekodex verfügt sie – Fluch und Segen – über kein von allen geteiltes Äquivalent mehr. Das verlangt von den Individuen die selbstständige Entscheidung, ob, und wenn ja, was jeweils gilt und trägt. Ist der strategisch geschulte Wille zur Macht, d. h. die gortzsche Durchsetzungsmoral die Alternative der Wahl – oder führt sie nicht, wie im Roman, in die Vernichtung? Wie also leben?

Bewusst leben innerhalb gesellschaftlicher Machtverhältnisse: von der Disziplinargesellschaft zur Ethik als Lebenskunst

Dies sind Spannungsfeld und Fragestellung der postmodernen Philosophie der Lebenskunst, die v. a. Wilhelm Schmid ausgearbeitet hat. Ihr geht es nicht um „[d]ie reibungslose Gesellschaft oder […] die Selbstbehauptung des Individuums“, sondern sie handelt von dem „Subjekt, das sich […] im Feld der Machtbeziehungen zu orientieren und Praktiken auszuarbeiten [vermag], die nicht von den herrschenden Machtverhältnissen normativ vorgegeben sind.“ Was die Philosophie der Lebenskunst bedenkt, ist die Frage nach den Möglichkeiten und Formen einer bewussten Lebensführung in den gesellschaftlichen Verhältnissen der jeweiligen Gegenwart, ohne deren Ambivalenzen durch Harmonisierung abzublenden oder das Gesetz des Stärkeren zum Prinzip des eigenen (Über-)Lebens zu erklären.

Dabei nahm Schmid Überlegungen von Michel Foucault auf. Auf der Grundlage eines Rückgangs „von der Moderne durch das Christentum hindurch zur Antike“ kam dieser zu dem Ergebnis, dass, während „die moralischen Reflexionen der […] Antike weit mehr auf die Selbstpraktiken […] ausgerichtet waren als auf die Verhaltenskodifizierungen“, die Moral im Christentum grosso modo eher als „Gehorsam gegenüber einem Sys tem von Regeln“ ausgearbeitet worden sei. Die gegenwärtige Situation zeichne sich umgekehrt dadurch aus, dass diese „Idee einer Moral als Geh orsam gegenüber einem Kodex von Regeln […] verschwunden ist. Und diesem Fehlen einer Moral entspricht die Suche, muss eine Suche entsprechen, nämlich die nach einer Ästhetik der Existenz.“ Es reicht nach Foucault nicht, sich lediglich mit der (Letzt-)Begründung von Normen zu beschäftigen, an denen sich menschliches Leben zu orientieren habe. Vielmehr müsse man sich mit der Ausarbeitung der Formen beschäftigen, in denen es sich material gestaltet. Dabei gehe es nicht um eine unmittelbare Applikation antiker Lebenskunsttexte auf die Gegenwart. Wohl aber zeige sich in diesen ein bestimmter Typ von Ethik als Ästhetik der Existenz, verbunden mit Formen der Ausarbeitung des eigenen Lebens als Kunstwerk, der in der Gegenwart erneut gefordert ist.

Diese Intention nimmt die Philosophie der Lebenskunst auf. Letztlich handelt es sich bei ihr also „um die Frage nach einer neuen Ethik, einer Ethik als Lebenskunst.“ So entdeckt sie den Alltag als „Ort des Anderslebens“ innerhalb bestehender Machtverhältnisse. „Daher gehört es zur diagnostischen Arbeit im Umfeld der Ausarbeitung einer neuen Lebenskunst, aufzuweisen, wie moderne Normierung funktioniert.“ Dies spiegelt die Genese der Philosophie der Lebenskunst, denn sie wurde nicht zuletzt „aufgrund einer Unzufriedenheit mit seiner [Foucaults, JNC] Arbeit über die Disziplinargesellschaft“ erarbeitet. Wenn dort gezeigt worden war, „in welchem Ausmaß die Individuen der Überwachung und den verschiedensten Machttechniken unterliegen, so war hier die Frage aufzuwerfen, ob sie dem denn nichts entgegenzusetzen haben.“ [...]


Lesen Sie den kompletten Artikel in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Unsere Abos
Sie haben die Wahl ...
weitere Infos zu unseren Abonnements
Infos für unsere Autor/-innen
finden Sie hier.
Die Presse über uns
Meinungen
Anzeigen
Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Wort und Antwort
Telefon: +49 (0)711 / 44 06-140 · Fax: +49 (0)711 / 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum