zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 4/2009 » Leseprobe 2
Titelcover der archivierte Ausgabe 4/2009 - klicken Sie für eine größere Ansicht
Den Aufbau eines jeden Heftes
finden Sie hier.
Wir über uns
Unsere Schwerpunkte und Akzente finden Sie hier.
Die Schriftleitung
stellt sich hier vor.
Die Jahresverzeichnisse ab 2010 finden Sie hier.
Ausgaben der letzten Jahre
Die kompletten Ausgaben
im PDF PDF-Format
finden Sie hier.
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Leseprobe 2
Hans Waldenfels
„Inkarnation“ in anderen Religionen
Ein religionswissenschaftlicher Blick
„Inkarnation“ heißt wörtlich Fleischwerdung. Im Christentum findet der Begriff eingegrenzt auf die Menschwerdung Gottes in Jesus von Nazareth Verwendung. In Jesu real existierender Menschlichkeit nimmt der unendliche Gott damit eine endliche, in Raum und Zeit bestimmbare Stelle in der Geschichte der Menschheit ein. Folglich sind Materialität (reale Körperlichkeit), Historizität und Begrenztheit Wesenseigenschaften der christlich verstandenen Inkarnation.

Einmaligkeit der Inkarnation?

Nun ist in der Zeit bewusster Beschäftigung mit anderen Religionen die Frage berechtigt, ob die Inkarnation Gottes wirklich so einmalig ist, wie Christen es behaupten. Ist Gott nicht auch in anderen Religionen sichtbar erschienen? Und warum sollte sich die Inkarnation Gottes nicht auch an anderen Orten und zu anderen Zeiten der Geschichte ereignet haben?

Greift man hier auf die großen religionswissenschaftlichen Enzyklopädien zurück, stößt man allerdings auf ein interessantes Ergebnis. Sowohl die auf James Hastings zurückgehende Encyclopedia of Religion and Ethics (erstmal erschienen 1914) als auch die von Mircea Eliade herausgegebene Encyclopedia of Religion enthalten große Überblicksartikel zum Thema „Inkarnation“ und Materialien quer durch die Religionsgeschichte. Doch wird auch vermerkt, dass es bis heute keine umfassende Darstellung der „Inkarnation“ in den Religionen gibt . Hier stellt sich dann die Frage: Ist der Begriff aus dem Raum des Christentums einfach in die Welt anderer Religionen übertragen worden, oder hat das Christentum selbst sich den Begriff von anderswoher zueigen gemacht? Die Antwort erscheint offen. Wenn man sich neuere deutsche religionswissenschaftliche oder theologische Lexika anschaut, die sich für die Welt der Religionen geöffnet haben, verspürt man eine deutliche Zurückhaltung. Entweder fehlt ein entsprechender Artikel, oder Daten der Religionswissenschaften bleiben unberücksichtigt. [...]


Lesen Sie den kompletten Artikel in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Unsere Abos
Sie haben die Wahl ...
weitere Infos zu unseren Abonnements
Die Presse über uns
Meinungen
Anzeigen
Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Wort und Antwort
Telefon: +49 (0)711 / 44 06-140 · Fax: +49 (0)711 / 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum