zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 4/2008 » Stichwort
Titelcover der archivierte Ausgabe 4/2008 - klicken Sie für eine größere Ansicht
Den Aufbau eines jeden Heftes
finden Sie hier.
Wir über uns
Unsere Schwerpunkte und Akzente finden Sie hier.
Die Schriftleitung
stellt sich hier vor.
Die Jahresverzeichnisse ab 2010 finden Sie hier.
Ausgaben der letzten Jahre
Die kompletten Ausgaben
im PDF PDF-Format
finden Sie hier.
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Stichwort
Bernhard Kohl
Gerechtigkeit
Die Gerechtigkeit betrifft die Beziehungen von Menschen zueinander und zwar unter dem Gesichtspunkt konkurrierender Interessen, Ansprüche und Pflichten und demnach auch die Wirtschaft als Teilbereich des menschlichen Handelns zur Sicherung seiner materiellen Bedürfnisse. Somit lässt sich der Begriff der Gerechtigkeit in zweierlei Richtung verfolgen: einerseits in Bezug auf das soziale Handeln von Menschen. In diesem Bereich bezeichnet die Gerechtigkeit eine Verhaltensweise, die „jedem das Seine“ (suum cuique) zukommen lässt. Andererseits ist Gerechtigkeit aber auch als institutioneller Maßstab zu verstehen, anhand dessen die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Einrichtungen einer Gesellschaft primär zu beurteilen sind.

Die geistesgeschichtliche Tradition: Gerechtigkeit als Tugendhabitus

In der geistesgeschichtlichen Tradition wird Gerechtigkeit zunächst als eine individuelle Tugendhaltung beschrieben. Bei Platon erscheint sie als Kardinaltugend, wobei interessant ist, dass sie nicht wie die drei übrigen Kardinaltugenden einem Seelen- oder Staatsteil zugeordnet, sondern als „harmonischer Akkord“ der geordneten Realisierung jener Tugenden verstanden wird. Aristoteles fasst die Gerechtigkeit als Habitus auf, „vermöge dessen man fähig und geneigt ist, gerecht zu handeln, und vermöge dessen man gerecht handelt und das Gerechte will“. Als gerecht gilt „was in der staatlichen Gemeinschaft die Glückseligkeit und ihre Bestandteile hervorbringt und erhält“. Präzisiert wird diese Definition in Hinblick auf ihre gesellschaftliche Komponente, die gesetzliche Gerechtigkeit: Da sie auf andere Bezug hat, ist die Gerechtigkeit nach aristotelischer Auffassung eine vollkommene Tugend, „weil ihr Inhaber die Tugend auch gegen andere ausüben kann und nicht bloß für sich selbst (…). Die gesetzliche Gerechtigkeit ist demnach kein bloßer Teil der Tugend, sondern sie ganz“. Thomas von Aquin übernimmt die Kategorisierung der Gerechtigkeit als Habitus und differenziert zwischen der iustitia particularis und der iustitia legalis. Objekt der Gerechtigkeit ist für Thomas allerdings anders als für Aristoteles nicht das staatliche Gesetz, sondern das bonum commune.

In der Neuzeit oszilliert der Sinngehalt des Begriffs der Gerechtigkeit zwischen einer sich juridisch niederschlagenden formalen Regelung widerstreitender Interessen (Hobbes, Smith, Humes) und dem Verständnis als deontologischer Garantin der Selbstzwecklichkeit des Menschen (Kant). [...]


Lesen Sie den kompletten Artikel in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Unsere Abos
Sie haben die Wahl ...
weitere Infos zu unseren Abonnements
Die Presse über uns
Meinungen
Anzeigen
Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Wort und Antwort
Telefon: +49 (0)711 / 44 06-140 · Fax: +49 (0)711 / 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum