zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 4/2004 » Stichwort
Titelcover der archivierte Ausgabe 4/2004 - klicken Sie für eine größere Ansicht
Den Aufbau eines jeden Heftes
finden Sie hier.
Wir über uns
Unsere Schwerpunkte und Akzente finden Sie hier.
Die Schriftleitung
stellt sich hier vor.
Die Jahresverzeichnisse ab 2010 finden Sie hier.
Ausgaben der letzten Jahre
Die kompletten Ausgaben
im PDF PDF-Format
finden Sie hier.
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Stichwort
Paulus Engelhardt
Gewalt
Die deutsche Sprache vermag es zuweilen, in einem Wort eine Fülle von Bedeutungen zu vereinen. So in Liebe: Sex, emotionale Verbundenheit, Solidarität, Eros und Agape, amor und caritas. Ähnlich in Gewalt: Größe und Erhabenheit (ein gewaltiger Wasserfall, ein gewaltiges Bauwerk), Macht – als Eigenschaft (machtvoll) oder als ihr Träger (Großmacht), Autorität (elterliche Gewalt).

Sprachprobleme

Die jeweilige Gottesvorstellung spielt eine entscheidende Rolle. Im Mittelhochdeutschen ist Gott im absoluten Sinne „waltend“. Diese Bedeutung hält sich bis in die Barockzeit durch: „Wer nur den lieben Gott läßt walten...“ und im heutigen Zuspruch: „Das walte Gott!“. Luther setzt an die Stelle von „Gewalt“: „Macht“. Aber in dem entscheidenden Selbstzeugnis der exousia (Vollmacht) Christi schreibt er: „Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden“ (Mt 28,18). Die Einheitsübersetzung schreibt „Macht“. In einer älteren englischen Übersetzung lese ich „power“. Neuere, in den USA publizierten Übersetzungen schreiben „authority“, wahrscheinlich um politische Missverständnisse zu vermeiden. Allerdings betonen sprachbewusste, deutsch und englisch schreibende Autor(inn)en wie Hannah Arendt den Unterschied von power und violence. Das Thema des 20. Jahrhunderts ist auch violence: Gewalt als bewusste Schädigung von Leib und Seele.

Die Antwort auf zwei Weltkriege

Das Erlebnis der beiden Weltkriege hat die Gewalt der Waffen als unterschiedslos zerstörende erkennen lassen. Die unmittelbare Antwort der Mehrheit war: „Nie wieder Krieg!“ Aber nach dem 1. Weltkrieg wurde bald sowohl im Rahmen von Versailles als auch gegen Versailles hartnäckig um Aufrüstung und damit um die Fähigkeit zur kriegerischen Gewalt gekämpft. Organisierte Kriegsgegner hatten zwar Einfluss, blieben aber eine Minderheit in der Gesellschaft und in den Kirchen. Nach dem 2. Weltkrieg kam erstaunlich schnell in Politik und katholischer Jugend – z.T. durch unerfreuliche Manipulation – eine Befürwortung der (gegen den Osten gerichteten) Wiederaufrüstung („Kampf um den Wehrbeitrag“) in Gang. In den evangelischen Kirchen setzte das Erbe der „Bekennenden Kirche“ in ein zähes Ringen gegen Kriegsrüstung (besonders Atomrüstung) und für Kriegsdienstverweigerung in Gang. Es endete jedoch in Kompromissformeln. [...]


Lesen Sie den kompletten Artikel in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Unsere Abos
Sie haben die Wahl ...
weitere Infos zu unseren Abonnements
Infos für unsere Autor/-innen
finden Sie hier.
Die Presse über uns
Meinungen
Anzeigen
Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Wort und Antwort
Telefon: +49 (0)711 / 44 06-140 · Fax: +49 (0)711 / 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum