zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 1/2004 » Stichwort
Titelcover der archivierte Ausgabe 1/2004 - klicken Sie für eine größere Ansicht
Den Aufbau eines jeden Heftes
finden Sie hier.
Wir über uns
Unsere Schwerpunkte und Akzente finden Sie hier.
Die Schriftleitung
stellt sich hier vor.
Die Jahresverzeichnisse ab 2010 finden Sie hier.
Ausgaben der letzten Jahre
Die kompletten Ausgaben
im PDF PDF-Format
finden Sie hier.
  zur nächsten Ausgabe >>>
Stichwort
Frank-Lothar Hossfeld
Mythos und Geschichte in der Genesis
Der Begriff „Mythos“ ist ein umstrittener und „weicher Begriff“. In der Exegese des Buches Genesis spielt die Mythos-Auffassung von H. Gunkel nach wie vor eine große Rolle. Demnach erzählt der Mythos Göttergeschichten, die „nicht israelitische Dinge, sondern solche, welche die ganze Welt angehen, [betreffen]“. Im Unterschied zu den Sagen, die vornehmlich in den Erzelternerzählungen anzutreffen sind, liegt das Geschehen der mythischen Erzählungen weiter zurück und behandelt die Grundgegebenheiten von Menschheit und Welt.
Die negativen Wertungen des Mythos aus dem Entmythologisierungsprogramm von R. Bultmann werden nicht übernommen. Der Mythos ist keine primitive, vornaturwissenschaftliche Welterklärung, die eine längst überholte Vermischung von Überweltlichem (d.h. Göttlichem) und Weltlichem (d.h. Menschlichem) vornimmt. Er erzählt „von den guten Anfängen der Welt im Sinne des Gründens, des Grundgebens, des Grundfesthaltens“ (E. Zenger). Insofern ist das urzeitliche Geschehen Anfang und Prinzip bzw. Ursprung und Prägung für die weitere Geschichte. Die Unterscheidung der Hauptfiguren der Erzählungen, ob der eine Gott oder die Götter handeln, spielt keine ausschlaggebende Rolle. Diskutiert wird das Ausmaß der mythischen Formung der Urzeiterzählungen, ob vollständige Mythen oder Mythenteile vorliegen oder ob nur mythische Einzelzüge (Mytheme) und mythische Motive vorhanden sind, die in eigenständige, neue Anfangserzählungen eingebunden wurden. Im Folgenden konzentrieren wir uns auf den Textbereich der sogenannten Urgeschichte in Gen 1–11.

Spuren des Mythos in der Urgeschichte

Gerade in der Urgeschichte konzentrieren sich innerhalb des AT die Belege zum Mythos. Die Religionsgeschichte hat die Fülle von Parallelen zur Urzeit aus ägyptischen und mesopotamischen Schöpfungserzählungen und der altorientalischen Ikonographie herausgearbeitet. Einerseits wird die Übernahme ganzer Mythen und Mythenteile herausgestrichen, andererseits wird im Gegenzug die eigenständige und freie Verarbeitung altorientalischer Urzeitüberlieferungen betont. Die erste, jüngere Schöpfungserzählung in Gen 1,1–2,4a hebt sich durch ihren Erzählstoff von den folgenden Erzählungen ab. Sie berichtet von der Überwindung des Chaos, von der Erstellung der Schöpfungsordnung in Zeit und Raum sowie dessen Ausfüllung mit Pflanzen und Lebewesen und von der Erschaffung des Menschen als Krönung der göttlichen Schöpfungswerke. Dadurch ist sie „Vorwort“, insofern sie die Grundgegebenheiten beiträgt, die Voraussetzung für die nachfolgende Geschichte sind. Deshalb ist die Bezeichnung „Weltschöpfungsmythos“ für dieses Vorwort gerechtfertigt. [...]


Lesen Sie den kompletten Artikel in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Unsere Abos
Sie haben die Wahl ...
weitere Infos zu unseren Abonnements
Die Presse über uns
Meinungen
Anzeigen
Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Wort und Antwort
Telefon: +49 (0)711 / 44 06-140 · Fax: +49 (0)711 / 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum