zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Aktuelle Ausgabe » Stichwort
Titelcover der aktuelle Ausgabe 2/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht
Den Aufbau eines jeden Heftes
finden Sie hier.
Wir über uns
Unsere Schwerpunkte und Akzente finden Sie hier.
Die Schriftleitung
stellt sich hier vor.
Unsere Autoren
Die Jahresverzeichnisse ab 2010 finden Sie hier.
Ausgaben der letzten Jahre
Die kompletten Ausgaben
im PDF PDF-Format
finden Sie hier.
Stichwort DOI: 10.14623/wua.2025.2.50-52
Ludger Schepers
Gender Trouble in der Kirche?
Die Vokabel Gender provoziert. In rechten politischen Gruppierungen und Netzwerken, aber auch in manchen katholischen Kreisen ruft sie schroffe Ablehnung hervor.

Eine heterogene Gruppe von Personen sammelt sich zum Kulturkampf gegen das, was sie „Genderismus“, „Gender-Ideologie“ oder auch „Gender-Wahn“ nennt. Die Abwehr des Gender-Konzepts verbindet ganz unterschiedliche Menschen. Nicht selten wird Gender dabei zum Sammelbegriff für alles, was mit Geschlechterpolitik, mit Gleichstellung von Frauen, mit Feminismus, mit veränderten Konzepten von Männlichkeit, mit Homosexualität und vielem mehr zu tun hat. Auch Papst Franziskus äußert sich immer wieder ablehnend zu einer angeblichen „Gender-Ideologie“, die er als eine der „gefährlichsten ideologischen Kolonisationen“ sieht. Während bei den Päpsten von Pius XII. bis Johannes Paul II. die „Frauenfrage“ noch als soziale, politische und innerkirchliche Herausforderung ernstgenommen wurde, wird sie während des Pontifikates Papst Benedikts XVI. zur „Gender-Ideologie“, einer Ideologie, die eine existentielle Bedrohung für Moral und Gesellschaft darstellt. Diese Leseart einer maßgeblich mit Gender zusammenhängenden Krise der Moral hat sich inzwischen verselbständigt und auch außerhalb der katholischen Kirche viele Anhänger gefunden.

Ist Judith Butler an allem schuld?

Der Pauschalkritik vieler katholischer Denker an den Werken und Aussagen der US-amerikanischen Kulturtheoretikerin Judith Butler kann man nur entgegentreten.

Man muss darauf hinweisen, dass mit Butlers – ursprünglich linguistischer – Unterscheidung von sozialem (Gender) und biologischem (Sex) Geschlecht keineswegs biologische Tatsachen geleugnet werden. Die in den „genderkritischen“ Kreisen gern bemühte Behauptung, nach Butler würde das Geschlecht zur frei wählbaren sozialen Konstruktion, darf man so nicht stehen lassen. Butlers These ist erkenntnistheoretisch zu begreifen.

Gender als Unterscheidungsmerkmal


Gender ist nach wie vor ein Unterscheidungsmerkmal, das – ebenso wie Alter, Religion oder etwa Hautfarbe – Gesellschaften strukturiert und hierarchisiert. Unsere Geschlechterrolle ist geprägt durch Kultur und Konventionen, aber auch durch unsere Entscheidungen wie etwa die Berufswahl.

Lässt man die polemischen Attacken gegen die vermeintliche „Gender-Ideologie“ einmal außer Acht, so steht dennoch häufig die Frage im Raum, wo der Gender- Ansatz an seine Grenzen stößt. Käme jemand auf die Idee zu fragen, wo die Kategorien „Alter“ oder „sozio-ökonomische Lage“ ausgereizt seien? Im politischen Alltagsgeschäft ist es selbstverständlich, dass sie jeweils kontextuell und nicht losgelöst von anderen Faktoren zu betrachten sind.

Dies ist bei Gender nicht anders: Das soziale Geschlecht eines muslimischen Mädchens in Deutschland ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein anderes als im Iran – und ein anderes als das der deutschen Mitschülerin. Für einen körperlich beeinträchtigten Mann können Zuschreibungen von Männlichkeiten eine sehr viel unmittelbarere Wirkmächtigkeit haben als bei einer nichtbehinderten Person. Die Kategorie Gender eröffnet die Chance, unsere soziale Wirklichkeit differenziert wahrzunehmen – eine unabdingbare Voraussetzung für jedes gesellschaftspolitische und kirchliche Handeln!

Gender-Diskurse müssen deshalb in der katholischen Kirche geführt werden, weil das Kirchenvolk keine geschlechterhomogene Masse ist. Gläubige suchen als Mütter und Großmütter, als wiederverheiratete Frauen oder alleinerziehende Väter, als Jungverheiratete, Verpartnerte oder Verwitwete, aber auch als sich im polaren Geschlechterspektrum nicht eindeutig Wiederfindende in der Kirche Antworten auf ihre spezifischen Fragen und erhoffen Trost und Zuspruch. Sie alle verbindet, dass sie ihren Glauben in und mit der Gemeinde leben wollen.

Ohne Dialog droht Polarisierung


Wir, als katholische Kirche, brauchen einen Dialog von Theologie und Ethik mit den Gender-Theorien. Für diese Diskussion ist es allerhöchste Zeit, denn das Thema trägt massiv zur allgemeinen Polarisierung bei. Der Rechtsruck in den westlichen Gesellschaften findet wesentlich entlang von Gender-Debatten statt. Dass Teile der katholischen Kirche sich dabei – wieder einmal – im gleichen Boot mit den Reaktionären sitzend wiederfinden, ist eine besorgniserregende Beobachtung.

Queersensible Seelsorgeperspektive

Neben dieser wirklich offenen und wissenschaftlichen Diskussion brauchen wir eine Vertiefung queersensibler Seelsorgeperspektiven. „Lange ist in theologischen kirchlichen Debatten lediglich über queere Menschen gestritten worden. Es ist an der Zeit, sie in Theologie und Seelsorge als Subjekt und Expert:innen ihrer eigenen Lebensgeschichten ernst zu nehmen und ihnen zuzuhören.“ Wir sollten nicht nur kirchenpolitisch-strukturelle Auseinandersetzungen thematisieren, sondern – vielleicht ganz besonders – auch das Augenmerk auf die konkreten Menschen und die Praxis legen, ohne gesellschaftliche Aspekte unzulässig auszuklammern. [...]


Lesen Sie den kompletten Artikel in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Unsere Abos
Sie haben die Wahl ...
weitere Infos zu unseren Abonnements
Infos für unsere Autor/-innen
finden Sie hier.
Die Presse über uns
Meinungen
Anzeigen
Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Wort und Antwort
Telefon: +49 (0)711 / 44 06-140 · Fax: +49 (0)711 / 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum