zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 4/2008 » Leseprobe 2
Titelcover der archivierte Ausgabe 4/2008 - klicken Sie für eine größere Ansicht
Den Aufbau eines jeden Heftes
finden Sie hier.
Wir über uns
Unsere Schwerpunkte und Akzente finden Sie hier.
Die Schriftleitung
stellt sich hier vor.
Die Jahresverzeichnisse ab 2010 finden Sie hier.
Ausgaben der letzten Jahre
Die kompletten Ausgaben
im PDF PDF-Format
finden Sie hier.
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Leseprobe 2
Michael Schramm
Arbeitsmarktgerechtigkeit
Am 15. Januar 2008 kam der Schock: Nokia gab bekannt, dass das Werk in Bochum (ca. 2.000 Arbeitsplätze zur Fertigung mobiler Endgeräte) geschlossen und die Produktion nach Ungarn, Finnland und Rumänien (Jucu im Bezirk Cluj) verlagert wird. Ein Sturm der moralischen Empörung brach los: So meldete sich etwa Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) mit scharfen Worten der Kritik, und die IG Metall richtete umgehend eine eigene Homepage zum Thema ein; hier konnte man nachlesen, dass selbst die finnische Metallgewerkschaft in der Arbeitsplatzverlagerung eine große Ungerechtigkeit sah: „Besonders ungerecht ist dieser Entschluss bei einer wirtschaftlich gutgehenden Firma“ (Stellungnahme vom 21.01.2008). Diese Reaktionen zeigen, dass die Bürger/-innen von der Wirtschaft bzw. von den Unternehmen sehr wohl erwarten, dass dem moralischen Kriterium der Gerechtigkeit insbesondere im Hinblick auf den besonders existenziellen Bereich des Arbeitsmarkts Rechnung getragen wird. Die Wirtschaft im allgemeinen und der Arbeitsmarkt im besonderen werden keineswegs als rein ökonomischer, also moralfreier Raum gesehen, vielmehr wird erwartet, dass es auch gerecht zugeht.

Gerechtigkeitsambivalenz im Fall Nokia

Die „Moralbilanz“ des Falls Nokia fällt unter dem Strich ambivalent aus. (a) Auf der einen Seite sind da die verzweifelten Mitarbeiter, die in Bochum ihren Arbeitsplatz verloren haben und dies insbesondere angesichts der ökonomischen Lage des Werkes als ungerecht empfinden. Natürlich hatte das Unternehmen die Schließung mit Kostenargumenten begründet. So erklärte etwa Veli Sundbäck, Executive Vice President von Nokia und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Nokia GmbH: Die „Schließung des Werkes Bochum ist notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit von Nokia langfristig zu sichern. (…) Aufgrund (…) der steigenden Anforderungen hinsichtlich der Kostenstruktur ist die Produktion mobiler Endgeräte in Deutschland für Nokia nicht länger darstellbar“. Dieses „Kostenstruktur“-Argument des Konzerns ist aber nur bedingt nachvollziehbar, weil das Bochumer Werk dem Wirtschaftsmagazin Capital zufolge in 2007 ein Betriebsergebnis von 134 Mio. € Gewinn (90.000 € pro Mitarbeiter!) erwirtschaftet hat. (b) Auf der anderen Seite aber muss man sehen, dass aufgrund dieser Unternehmensentscheidung nun in einer Region Arbeitsplätze entstehen, die dringend weiterer Wohlstandsentwicklungen bedarf. In Rumänien hat die Arbeitsplatzverlagerung faktisch also einen sozialen Effekt (und das gilt auch dann, wenn es nicht dieser soziale Effekt war, der die Unternehmensentscheidung begründete). [...]


Lesen Sie den kompletten Artikel in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Unsere Abos
Sie haben die Wahl ...
weitere Infos zu unseren Abonnements
Die Presse über uns
Meinungen
Anzeigen
Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Wort und Antwort
Telefon: +49 (0)711 / 44 06-140 · Fax: +49 (0)711 / 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum