zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 4/2006 » Stichwort
Titelcover der archivierte Ausgabe 4/2006 - klicken Sie für eine größere Ansicht
Den Aufbau eines jeden Heftes
finden Sie hier.
Wir über uns
Unsere Schwerpunkte und Akzente finden Sie hier.
Die Schriftleitung
stellt sich hier vor.
Die Jahresverzeichnisse ab 2010 finden Sie hier.
Ausgaben der letzten Jahre
Die kompletten Ausgaben
im PDF PDF-Format
finden Sie hier.
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Stichwort
Thomas Dienberg
Frömmigkeit
Der Begriff der Frömmigkeit ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend in Misskredit oder gar ins Abseits geraten. Allzu schnell wird er mit Frömmelei, mit unreflektiertem Glauben und Volksfrömmigkeit verbunden. In der Literatur geht Frömmigkeit oft mit Heuchelei Hand in Hand. Glaubensvollzug und alltäglicher Lebenswandel fallen auseinander. Eine Frömmigkeit, die sich nicht mit der Verantwortung für die Welt verbindet, wird vor allem von der christlichen Jugend auf der Suche nach Glaubensvorbildern als „scheinheilig“ entlarvt, gilt nicht als erstrebenswerte Haltung, erscheint als anachronistisch, nicht mehr zeitgemäß, wenngleich auch heute oft noch als faktische Wahrheit.

Ein belasteter Begriff


In Verbindung mit dem Pietismus erscheint Frömmigkeit als ein religiöses Gefühl, manchmal gar als ein sektiererisches Gefühlsmoment. Vielfach wird Frömmigkeit auch in die Ecke des Fanatischen gestellt. So tauchen im Zusammenhang mit den Anschlägen vom 11. September 2001 in New York vielfach Beschreibungen der Attentäter auf, die die Terroristen als fromm und fanatisch, als glaubensgehorsam und asketisch bezeichnen. Frömmigkeit gerät in den Verdacht der Fügsamkeit und der kritiklosen Hinnahme von institutionellen und religiösen Verordnungen. Eine neuere Publikation zum Thema ist bezeichnenderweise überschrieben mit dem Titel: „Frömmigkeit. Eine verlorene Kunst.“ Die Herausgeber stellen fest, dass sich das Stichwort Frömmigkeit nahezu ausschließlich in historischen Arbeiten wiederfindet, während in der Gegenwart im theologischen Diskurs und der öffentlichen Auseinandersetzung mit Kirche und Glauben eher von Spiritualität und Religiosität die Rede ist. Der Begriff scheint zu belastet zu sein, um ihn noch ernsthaft in einem Diskurs verwenden zu können.

Begriffsgeschichte

Der Begriff Frömmigkeit geht auf das griechische Wort „eusebia“ (Ehrfurcht, Verehrung) sowie auf das lateinische Wort „pietas“ (Reinheit, Integrität) zurück. Diese Verehrung kann sich auf das Verhalten einem Gott gegenüber, aber auch auf das Verhalten den Eltern, Mitmenschen, den Toten und dem Vaterland gegenüber beziehen. Frömmigkeit ist also eine Beziehungskategorie, die sich in einer Haltung zum Ausdruck bringt. Das althochdeutsche Wort „fruma“ sowie das mittelhochdeutsche „vrum“ oder „vrom“, die dem deutschen Wort Frömmigkeit zugrunde liegen, bedeuten allerdings eher Nutzen und Vorteil. Das was dem Menschen frommt, das nutzt ihm. [...]


Lesen Sie den kompletten Artikel in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Unsere Abos
Sie haben die Wahl ...
weitere Infos zu unseren Abonnements
Die Presse über uns
Meinungen
Anzeigen
Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Wort und Antwort
Telefon: +49 (0)711 / 44 06-140 · Fax: +49 (0)711 / 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum